| 
 
 Aufgrund der Umstrukturierung unseres Retro Spiele Clubs
 werden wir aktuelle Verkaufslisten erst wieder
 im Herbst 2021 veroeffentlichen.
 Wir verkaufen doppelte und nicht benoetigte Titel zwar weiterhin,
 nutzen da aber im Augenblick Facebookgruppen und/oder Ebay
 weitere Infos über unsere Projekte
 auf www.retrospieleclub.de und retrokompott.de
 ------------------------------------------------------------------------------
 IMPRESSUM & Widerrufsrecht
 Com Illusion GbR
 (Inhaber: Patrick Becher & Robin Loesch)
 Software & Hardware An- und Verkauf (seit 1995)
 Wandsbeker Chaussee 155, 22089 Hamburg,
 040 / 29822900
 Anbieterkennzeichnung:
 Com Illusion GbR
 Wandsbeker Chaussee 155
 22089 Hamburg
 Telefon: +49 (0)40  29822900
 E-Mail: comillusion@hotmail.com
 Geschaeftsfuehrer: Patrick Becher & Robin Loesch
 USt.-IdNr.: DE175968516
 Verbrauchern steht nach den Vorschriften des Fernabsatzrechts
 in Bezug auf gekaufte Waren ein Widerrufsrecht nach
 der folgenden Belehrung zu:
 
 Der Verbraucher kann seine Vertragserklaerung innerhalb eines Monats
 ohne Angabe von Gruenden in Textform (z.B. Brief, Fax oder E-Mail)
 oder durch Ruecksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt fruehestens
 mit dem Zeitpunkt, zu dem diese Belehrung in Textform mitgeteilt worden ist,
 nicht jedoch vor dem Tag des Eingangs der Warenlieferung beim Verbraucher.
 Bei der Berechnung der Frist wird der Tag, zu dem die Widerrufsbelehrung in
 Textform mitgeteilt worden ist bzw. der Tag des Eingangs der Warenlieferung
 beim Verbraucher nicht mitgerechnet. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genuegt
 die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache.
 Der Widerruf ist zu richten an:
 COM Illusion GbR
 Patrick Becher und Robin Loesch
 Wandsbeker Chaussee 155
 22089 Hamburg / Deutschland
 E-Mail: comillusion@hotmail.com
 
 Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseitig empfangenen Leistungen zurueck
 zu gewaehren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Kann der Verbraucher
 die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand
 zurueckgewaehren, muss er insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der ueberlassung von Sachen
 gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschliesslich auf deren Pruefung
 wie sie etwa im Ladengeschaeft moeglich gewesen waere zurueckzufuehren ist.
 Im uebrigen kann der Verbraucher die Wertersatzpflicht vermeiden, indem er die Ware nicht
 wie ein Eigentuemer in Gebrauch nimmt und alles unterlaesst, was deren Wert beeintraechtigt.
 
 Paketversandfaehige Sachen sind auf Gefahr des Unternehmers zurueckzusenden;
 nicht paketversandfaehige Sachen werden beim Verbraucher abgeholt.
 Der Verbraucher hat die Kosten der Ruecksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der
 bestellten entspricht und wenn der Preis der zurueckzusendenden Sache einen Betrag von
 EUR 40,00 nicht uebersteigt oder wenn der Verbraucher bei einem hoeheren Preis der Sache zum
 Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte
 Teilzahlung erbracht hat. Andernfalls ist die Ruecksendung fuer den Verbraucher kostenfrei.
 Das Widerrufsrecht besteht entsprechend der Vorschrift des § 312 d Abs. 4 BGB unter
 anderem nicht bei Vertraegen zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von
 Software, sofern die gelieferten Datentraeger vom Verbraucher entsiegelt worden sind.
 
 |